Bohrnutenfräser vs. Scheibenfräser – Unterschiede, Anwendungen und Vorteile

Bohrnutenfraeser-vs.-Scheibenfraeser.png

Fräswerkzeuge spielen eine entscheidende Rolle in der Metallbearbeitung und sind für zahlreiche Bearbeitungsverfahren unerlässlich. Zwei der häufig verwendeten Fräser sind der Bohrnutenfräser und der Scheibenfräser. Beide Werkzeuge haben ihre spezifischen Eigenschaften und Einsatzbereiche, die für eine optimale Bearbeitung von Werkstücken von Bedeutung sind.

Was ist ein Bohrnutenfräser?

Der Bohrnutenfräser ist ein zylindrisches Fräswerkzeug mit spiralförmigen Schneiden, das primär für das Fräsen von Nuten, Taschen und komplexen Konturen eingesetzt wird. Durch seine Konstruktion eignet er sich sowohl für das Fräsen in axialer als auch radialer Richtung. Ein besonderer Vorteil ist seine Vielseitigkeit, da er in verschiedenen Materialien wie Stahl, Aluminium oder Hartmetall eingesetzt werden kann. Zudem gibt es Bohrnutenfräser mit unterschiedlichen Beschichtungen, die die Standzeit erhöhen und den Verschleiß minimieren.

Was ist ein Scheibenfräser?

Ein Scheibenfräser hingegen besitzt eine scheibenförmige Geometrie mit Schneiden an der Peripherie. Er ist besonders gut geeignet für das Trennen, Schlitzen oder das Bearbeiten von tiefen Nuten. Scheibenfräser gibt es in verschiedenen Ausführungen, darunter einseitig oder beidseitig bestückt mit Schneiden. Diese Werkzeuge können aus HSS (Schnellarbeitsstahl) oder Hartmetall bestehen und werden häufig in der Serienproduktion eingesetzt, wo es auf hohe Schnittgeschwindigkeiten und Präzision ankommt.

Unterschiede zwischen Bohrnutenfräser und Scheibenfräser

Der wesentliche Unterschied zwischen diesen beiden Fräserarten liegt in ihrer Geometrie und ihrer Anwendung. Während der Bohrnutenfräser durch seine spiralförmige Form für das Eintauchen und die flexible Bearbeitung von Nuten und Konturen geeignet ist, ist der Scheibenfräser speziell für das Herstellen tiefer und schmaler Schlitze ausgelegt. Ein weiterer Unterschied ist die Stabilität während der Bearbeitung: Durch seine kompakte Form bietet der Scheibenfräser oft eine bessere Stabilität bei hohen Schnittgeschwindigkeiten, während der Bohrnutenfräser durch seine variablen Einsatzmöglichkeiten punkten kann.

Auswahl des richtigen Fräswerkzeugs

Die Wahl zwischen einem Bohrnutenfräser und einem Scheibenfräser hängt von mehreren Faktoren ab. Entscheidend ist das gewünschte Bearbeitungsergebnis sowie das zu bearbeitende Material. Für komplexe Konturen, Taschen oder tiefere Nuten mit variablem Verlauf ist der Bohrnutenfräser die bessere Wahl. Wenn jedoch eine hohe Präzision und Geschwindigkeit bei tiefen Schlitzen erforderlich ist, bietet sich der Scheibenfräser an. Auch wirtschaftliche Faktoren spielen eine Rolle: Scheibenfräser sind oft langlebiger in Serienproduktionen, während Bohrnutenfräser durch ihre Flexibilität in unterschiedlichen Anwendungen überzeugen.

Bohrnutenfräser und Scheibenfräser sind beide essenzielle Werkzeuge in der Metallbearbeitung, die jeweils ihre eigenen Vorteile bieten. Während der Bohrnutenfräser durch seine vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten und seine Flexibilität besticht, ist der Scheibenfräser die optimale Wahl für präzise und tiefe Schnitte. Die richtige Wahl des Werkzeugs hängt von den spezifischen Anforderungen der Bearbeitung ab, um eine maximale Effizienz und Qualität zu gewährleisten.