Da es sich bei Hartmetall um ein relativ wertvollen Rohstoff handelt, versuchen viele Fremdstoffe in den Hartmetallschrott unterzubringen. Es gibt aber eine relativ einfache Methode herauszufinden, ob es sich um Hartmetall oder ein anderes Metall handelt. Durch die hohe Hitzebeständigkeit von Hartmetall lässt sich mit dem Hartmetall sogar Glas herkratzen. Das funktioniert mit anderen Metallen nicht. Sollte sich mit dem Hartmetall also relativ einfach ein Kratzer auf eine Glas bringen lassen handelt es sich um Hartmetall.
Super! Hier ist der ausführlich geschriebene Blogartikel zum Thema „Hartmetall erkennen – So geht’s richtig“ – ohne unnötige Aufzählungen, klar und verständlich formuliert, ideal für deinen Ratgeber:
Hartmetall erkennen – So geht’s richtig
Wer im Schrott- oder Metallhandel unterwegs ist, weiß: Hartmetall ist echtes Geld wert. Doch die Herausforderung liegt oft darin, es überhaupt sicher zu erkennen. Viele Metalle sehen sich zum Verwechseln ähnlich, gerade wenn sie bereits gebraucht, abgenutzt oder verschmutzt sind. Dabei lohnt es sich, ganz genau hinzuschauen – denn Hartmetall erzielt deutlich höhere Preise als gewöhnlicher Stahl oder HSS. In diesem Artikel zeigen wir, worauf es ankommt, wie du Hartmetall auch ohne Labortest erkennen kannst und wann es besser ist, einen Profi einzuschalten.
Was ist Hartmetall?
Hartmetall ist ein Werkstoff, der in einem speziellen Sinterverfahren hergestellt wird. Er besteht größtenteils aus extrem harten Wolframcarbid-Partikeln, die mit einem Bindemetall wie Kobalt zusammengepresst und erhitzt werden. Das Ergebnis ist ein Metallverbund, der selbst unter hoher Belastung formstabil bleibt, enorme Temperaturen aushält und über lange Zeit scharf bleibt. Kein Wunder also, dass Hartmetall in der Industrie zu den meistgefragten Werkstoffen zählt.
Was macht Hartmetall so besonders?
Die Kombination aus extremer Härte, Verschleißfestigkeit und Hitzebeständigkeit macht Hartmetall nahezu einzigartig. Werkzeuge aus Hartmetall behalten auch bei sehr hohen Umdrehungszahlen ihre Form, nutzen sich kaum ab und lassen sich präzise einsetzen. Für Zerspanungsbetriebe, Maschinenbauer oder Bauunternehmen ist das Material deshalb unverzichtbar – und genau das macht es auch für den Schrotthandel so attraktiv.
Warum die Industrie auf Hartmetall angewiesen ist
Ohne Hartmetall läuft in vielen Industriezweigen fast nichts. In der Automobilfertigung werden präzise Frästeile aus Hartmetall eingesetzt, im Tunnelbau durchbohren Hartmetallspitzen das härteste Gestein. Selbst in der Luft- und Raumfahrt sowie der Medizintechnik hat der Werkstoff längst seinen festen Platz. Da Hartmetall nicht nur leistungsstark, sondern auch wiederverwertbar ist, steigt die Nachfrage auf dem Recyclingmarkt stetig.
Wie du Hartmetall erkennst – Merkmale und Tests
Hartmetall lässt sich mit geübtem Blick und ein paar einfachen Tricks sicher identifizieren. Zunächst fällt das hohe Gewicht auf – Hartmetall ist deutlich schwerer als andere Metalle gleicher Größe. Die Oberfläche wirkt oft mattgrau, manchmal leicht gesprenkelt. Viele Hartmetallteile sind klein, gedrungen und massiv – etwa Fräser oder Bohrspitzen.
Ein praktischer Test ist der Magnetismus-Test: Hartmetall ist in der Regel schwach oder gar nicht magnetisch. Hältst du einen Magneten daran und spürst kaum Widerstand, ist das ein gutes Zeichen.
Auch der Klangtest hilft weiter. Wenn du ein Hartmetallstück leicht gegen ein anderes Metall schlägst, klingt es eher stumpf und dumpf – im Gegensatz zu Stahl, der oft hell und klingend zurücktönt.
Besonders hilfreich ist die sogenannte Funkenprobe, die mit einer Schleifscheibe durchgeführt wird. Während normaler Stahl lange, helle Funken mit Verästelungen erzeugt, zeigt Hartmetall nur kurze, rötlich-orange Funken, meist ohne Funkenstrahl. Aber Achtung: Das erfordert Erfahrung und sollte mit Vorsicht durchgeführt werden.
Unterschied zu anderen Metallen
Verwechslungsgefahr besteht vor allem mit HSS (High Speed Steel) oder Werkzeugstahl. Diese Metalle sind ebenfalls hart, aber nicht so schwer und abriebfest wie Hartmetall. HSS zeigt beim Schleif-Test ganz andere Funkenbilder und ist zudem stärker magnetisch. Auch Gusseisen oder verrosteter Stahl können auf den ersten Blick ähnlich wirken – unterscheiden sich aber bei genauem Hinsehen deutlich.
Einfache Möglichkeit zur Unterscheidung im Alltag
Wenn du unsicher bist, kannst du mit einem einfachen Ablauf testen: Zuerst wiegst du das Teil in der Hand und prüfst die Dichte. Danach testest du mit einem kleinen Magneten die Reaktion. Schließlich wirfst du einen kurzen Blick auf die Form – bei typischen Hartmetallteilen wie Bohrplatten, Fräsköpfen oder Einsätzen aus dem Maschinenbau wirst du schnell ein Gefühl dafür entwickeln. Im Zweifel lieber nicht dazuschätzen, sondern nachfragen.
Warum der Profi helfen kann
Gerade bei größeren Mengen oder unbekannten Teilen lohnt es sich, einen Experten einzuschalten. Fehlidentifikationen führen schnell zu finanziellen Verlusten – entweder durch falsche Preise beim Verkauf oder durch das versehentliche Aussortieren von hochwertigem Hartmetall. Ein Profi erkennt das Material zuverlässig, kann den aktuellen Tagespreis einschätzen und bietet in der Regel sogar einen Ankauf zu fairen Konditionen an. Außerdem erspart man sich Zeit und Aufwand beim Sortieren.
Wo findet man Hartmetall im Schrott?
Viele Hartmetallteile stammen aus Industriebetrieben, Maschinenbau oder Bauunternehmen. Besonders häufig sind sie in Fräs- und Drehbetrieben, Werkzeugschränken, Bohrmaschinen, Aufbereitungsanlagen oder abgebauten Baugeräten zu finden. Auch beim Abriss von Produktionsanlagen oder alten Werkstätten lohnt es sich, genauer hinzusehen.
Hartmetall ist ein echtes Highlight im Schrott – wenn man es erkennt. Mit ein wenig Wissen, Aufmerksamkeit und den richtigen Tests lassen sich viele dieser wertvollen Teile identifizieren und gewinnbringend verkaufen. Wer sich nicht sicher ist, sollte lieber auf die Erfahrung eines Profis setzen. So vermeidet man Verluste und bekommt faire Preise für echtes Hartmetall.
Und genau da kommen wir ins Spiel.
Über uns: Dein Hartmetall-Experte seit über 20 Jahren
Wir sind seit über zwei Jahrzehnten im Hartmetallgeschäft tätig – weltweit. Ob Werkzeugteile, Bohrköpfe oder Industrieausschuss: Wir wissen genau, worauf es ankommt. Wenn du Fragen hast, Hilfe beim Sortieren brauchst oder direkt verkaufen möchtest, stehen wir dir gerne mit Rat und Tat zur Seite. Schnell, transparent und zuverlässig.